Liebe NABUs,
am Donnerstag den 06.02.um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Es soll ein interessanter Film über Libellen gezeigt werden. Diese wunderschönen Insekten sind auch in unseren Gärten verbreitet, besonders dann, wenn sie zur Eiablage kleine oder auch größere Teiche vorfinden. Während viele Menschen andere Insekten kaum oder gar nicht beachten, halten sie beim Anblick einer Libelle inne. Libellen haben nicht nur ein schönes Aussehen, sie zeichnen sich auch durch ein besonderes Flugbild aus. Sie leben von anderen Insekten, greifen Menschen aber niemals an. Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben sind Libellen ungiftig und können auch nicht stechen. Sie sind also für den Menschen völlig harmlos.
Nach dem Film wird es noch genügend Zeit geben, sich anderen Themen zu widmen.
Für den nächsten Samstag ist ein überschaubarer Arbeitseinsatz geplant. Die ca. 100 von uns aufgehängten Nistkästen auf dem Gelände der Grundschule in Sandkrug sollen gereinigt werden. Treffen wollen wir uns an der Zufahrt zum Schulgelände links vom Kindergarten um 09:30 Uhr. Wer leiterfest ist, sollte eine Leiter und einen Spachtel mitbringen. Eine kurze Rückmeldung der Teilnehmer wäre gut.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Liebe NABUs,
inzwischen gibt es unsere Ortsgruppe fast 7 Jahre. Einiges haben wir erreicht, vieles steht noch vor uns. Ohne unnötigen Zeitverzug wollen wir uns weiter für die Natur und den Umweltschutz, besonders in unserer Gemeinde, einsetzen. Unser nächstes Monatstreffen findet bereits übermorgen, also am 2. Januar statt. Ich hoffe wie immer auf viele Teilnehmer. Wir wollen uns mit der vom 10. bis 12. Januar stattfindenden Wintervogelzählung befassen, aber auch Exkursionen für das kommende Jahr planen.
Eine Herkulesaufgabe, die im nächsten Jahr auf uns zukommen wird, ist das vom NABU Niedersachsen initiierte Volksbegehren für mehr Artenschutz, in Anlehnung zu dem, welches in Bayern erfolgreich durchgeführt wurde. Hier sind Aktivitäten jeder Ortsgruppe gefordert, den die zu überwindenden Hürden für den Erfolg sind sehr hoch. Genau genommen ist es empörend, dass zu solch einem existenziellen Thema von einem Naturschutzverband auf eigene Kosten in die Gesetzgebung eingegriffen werden muss, während die verantwortlichen Volksvertreter das selbe auf viel einfachere Weise machen könnten, sich aber schlicht verweigern.
Ich wünsche allen NABUs und deren Angehörigen einen guten Rutsch ins neue Jahr, viel Gesundheit und dass möglichst viele Wünsche in Erfüllung gehen.
Wolfgang Riemer
Liebe NABUs,
bereits morgen findet im „Pfefferkorn“ um 19:30 Uhr unser nächstes Monatstreffen statt. Dazu lade ich euch herzlich ein. Es soll in erster Linie ein gemütlicher Adventsklönschnack bei etwas Gebäck werden. Damit es uns aber nicht zu langweilig wird, will Helmuth Koopmann Erläuterungen zu unser Nistkastenaktion im Waldstück hinter den Kirchen geben. Die Kästen wurden im Frühjahr aufgehängt, nummeriert und vor einigen Wochen gereinigt. In der Zeit dazwischen wurden Bestandsaufnahmen in dem Areal gemacht. Wir werden also über die Ergebnisse erfahren und wie die weiteren Planungen sind.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Liebe NABUs,
bereits morgen findet unser nächstes Monatstreffen um 19:30 Uhr in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Wir haben wieder einmal den Naturfotografen Dr. Andreas Schüring aus Werlte eingeladen, der bei uns n den letzten Jahren schon eine ganze Reihe interessante und kurzweilige Bildervorträge gehalten hat. Thema dieses Vortrages ist der Turmfalke.
Im Anhang ist der Bericht aus der NWZ von heute.
Ich freue mich auf viele Teilnehmer.
Am Donnerstag den 10.10.09.2019 findet im Restaurant"Pfefferkorn"um 19.30 Uhr unser nächstes Monatstreffen statt.
Liebe NABUs,
am Donnerstag den 10.10. ist unser nächstes Monatstreffen. Wir wollen uns u. a. mit dem Thema befassen, wie man einen Gartenteich winterfest macht. Obwohl herbstliches Wetter inzwischen die Oberhand gewonnen hat, heißt das nicht, sich jetzt schon auf das nächste Frühjahr und den Sommer vorzubereiten. Damit das zeitige Frühjahr für Insekten besonders attraktiv wird, haben wir einen großen Posten Wildkrokusse „Ruby Giant“ geordert, die wir in 200er Gebinden sehr günstig abgeben. Diese Krokusse vermehren sich selbständig durch Samen, so dass sie sich schon nach ein paar Jahren flächendeckend in den Beeten ausbreiten können. Damit auch der Sommer bunt und für Insekten interessant wird, wird Wildblumensamen für die Herbstaussaat abgegeben.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Am Donnerstag den 05.09.2019 findet im Restaurant"Pfefferkorn"um 19.30 Uhr unser nächstes Monatstreffen statt.
Sandra Bischoff vom NABU-Oldenburg Land wird das Projekt "Insekten retten- 6 Maßnahmen für den eigenen Garten" in einer Präsentation vorstellen.
Am Donnerstag, den 1. August um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen im Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Hauptthema wird der geplante Stallneubau für 18.000 Legehennen des Sandkruger Landwirts Bolling im Landschaftsschutzgebiet „Mittlere Hunte“ sein.
Auf der selben NWZ-Seite steht ein Bericht zum selben Thema, wonach am 6. August auf dem Hof Bolling ein von der SPD und dem Landwirt veranstalteter Ortstermin mit hochrangigen Gästen stattfindet, zu dem auch Anlieger und Interessierte eingeladen werden.
Beide Zeitungsberichte befinden sich im Anhang
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Am Donnerstag den 06.06.2019 findet im Restaurant"Pfefferkorn"um 19.30 Uhr unser nächstes Monatstreffen statt.
Folgende Themen sind vorgesehen:
1. Das Thema „Patenschaften für Blühäcker“, das bei unserem letzten Treffen kontrovers diskutiert wurde, soll erneut behandelt werden. Zu diesem Thema liegt inzwischen eine umfassende Stellungnahme des NABU-Landesverbandes Niedersachsen vor. (siehe unten)
2. Abfrage von Bruterfolgen der Vögel im eigenen Garten unter den Teilnehmern.
3. Die vom NABU-Bundesverband initiierte Insektenzählung. Hierzu werden kleine Faltblätter zur Insektenbestimmung verteilt.
4. Das Problem „Schottergärten“, das es auch in unserer Gemeinde gibt.
5. Helmuth Koopmann wird einen Kurzvortrag mit Bildern über das geplante Naturschutzgebiet „Mittlere Hunte“ halten.
6. Nach Abschluss des Golfplatzprojektes, „Anlegen von Amphibiengewässern“ sollen Mitglieder und Freunde unser NABU-Gruppe die Gelegenheit haben, an einer Führung auf dem Golfplatzgelände in Dingstede teilzunehmen.
Nabu-Treffen am nächsten Donnerstag
Das nächste Monatstreffen des NABU Hatten findet am Donnerstag um 19:30 Uhr im Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ in Sandkrug statt. Im Hauptthema des Abends wird sich die Nabu-Ortsgruppe mit dem Projekt von Landwirten befassen, die Patenschaften für Blühflächen in der Gemeinde Hatten den Bürgern zu festgelegten Preisen anbieten. So sehr es zu begrüßen ist, dass auf diese Weise dem dramatischen Insektensterben entgegengewirkt werden soll, gibt es zu dem Projekt aber auch kritische Stimmen, die besonders den Preis für die Patenschaften als zu hoch ansehen. Auch soll diskutiert werden, ob einjährige oder mehrjährige Saatgutmischungen zu bevorzugen sind. Die NWZ hat bereits mehrfach zu diesem Thema berichtet. Gäste, besonders Landwirte und auch Imker, sind herzlich willkommen.
Liebe NABUS,
am Donnerstag, den 4. April um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen im Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ in Sandkrug statt
Hauptthema wird wieder das Insektensterben sein.
Auch der nächste NABU-Pflanzenmarkt am Samstag, den 13. April vor dem „Pfefferkorn“ in Sandkrug muss abschließend organisiert werden. Dafür werden noch Helfer und Pflanzenspender gesucht.
An diesem Donnerstag werden wieder Samentüten der Hatter Bienenweide an Naturliebhaber abgegeben.
Es können sich immer noch Paten für Wildblumen-Straßenbeete, die von der Gemeinde angelegt werden sollen, beim Nabu melden. Auch weitere Vorschläge für günstige Standorte der Beete können gemacht werden. Wir freuen uns auf viele Interessierte, die die Naturschutzarbeit des NABU in der Gemeinde unterstützen möchten.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Riemer