NABU Hatten MI, 04.01.23
Liebe NABUs,
ich wünsche allen ein frohes Neues Jahr. Das Jahr 2023 wird für den NABU Hatten ein besonderes Jahr sein. Wir feiern im März unser 10jähriges Bestehen. Dafür haben wir uns eine ganze Reihe von Aktivitäten ausgedacht. U. a. darüber wollen wir bei unserem nächsten Treffen am Donnerstag sprechen.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Mit einem donnernden Applaus wurde Heike Janoske nach 10jähriger Tätigkeit aus ihrem Amt als Kassenwartin verabschiedet.
Foto Monika Müllerstedt-Koopmann
DI, den 06.12.22
Liebe NABUs,
nur noch eine kurze Erinnerung daran, dass unser nächstes NABU-Treffen mit Adventsfeier übermorgen stattfindet. Helmuth Koopmann hat eine kleine Überraschung vorbereitet.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
|
Liebe NABUs,
ich wurde soeben darauf hingewiesen, dass übermorgen unsere Fußball-Nationalmannschaft ein besonders wichtiges Spiel bestreitet. Daran hatte ich nicht gedacht. Deshalb habe ich unseren Termin nach Rücksprache mit dem Wirt im Pfefferkorn auf Donnerstag, den 8. Dezember verlegt, damit naturschützende Fußballfans nicht in einen Gewissenskonflikt kommen. Ich freu mich trotzdem auf viele Teilnehmer bei unserem letzten Monatstreffen in diesem Jahr.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
|
Liebe NABUs,
am Donnerstag, also übermorgen, findet unser letztes Monatstreffen in diesem Jahr um 19:30 Uhr im Pfefferkorn statt. Wir werden einen Rückblick auf das letzte Jahr werfen und wollen bei ein paar Keksen und adventlicher Stimmung gemütlich beisammen sitzen.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Liebe NABUs,
bereits übermorgen (Donnerstag) um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen im Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Nach langer Abstinenz kommt einmal wieder der Naturfotograf Dr. Andreas Schüring mit einem neuen Bildervortrag zum Thema „Kobold der Nacht - der Steinkauz“ zu uns. Nach dem Bildervortrag wird unser Gruppenmitglied Reent Martens über das Seminar „Agrarnaturschutz“ berichten, das von NABU-Bundesverband in Berlin ausgerichtet wurde. Rennt Martens, der wegen seiner früheren beruflichen Tätigkeit als kompetent angesehen werden kann, hat das Seminar besucht.
Falls danach Zeit bleibt, kann noch über weitere Naturschutzthemen gesprochen werden.
Ich freue mich auf eine große Teilnehmerzahl.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Liebe NABUs,
unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 13. Oktober wie gewohnt um 19:30 Uhr in unserem
Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ in Sandkrug statt. Neben allgemeinen Naturschutzthemen aus der Gemeinde
wollen wir uns Fotos aus dem Kleinen Walsertal mit der einmaligen alpinen Pflanzenwelt anschauen. Des Weiteren
zeigen wir, wie man mit wenigen Hilfsmitteln Füllungen für unseren Hatter Futterkorb selbst herstellen kann.
Viele Grüße
Helmuth Koopmann
|
![]() ![]() |
||
|
Liebe NABUs,
unser nächstes Monatstreffen findet wieder am 2. Donnerstag im nächsten Monat statt, also am 15. Oktober. Am ersten Donnerstag im Oktober ist unser Vereinslokal geschlossen.
Der zweite Eintrag für den Terminkalender ist eine Fahrt unserer NABU-Ortsgruppe zum Vareler Hafen im Rahmen der Zugvogeltage am Samstag, den 8. Oktober. Wir werden uns hier in Sandkrug um 09:30 Uhr auf dem Auvers-le-Hamon-Platz treffen und Fahrgemeinschaften bilden. Wir fahren dann zum Beobachtungsturm am Vareler Hafen, der jeweils nur für die Zugvogeltage aufgebaut wird. Vogelkundler sind vor Ort, die über das Zugverhalten der beobachteten Vögel etwas sagen können. Hochwertige Optik wird von den Betreuern zur Verfügung gestellt. Wer hat, sollte auch selbst ein Fernglas mitbringen. Im Anschluss an die Vogelbeobachtungen wollen wir uns noch in einem Restaurant am Vareler Hafen gemütlich zusammensetzen.
Zur besseren Planbarkeit sollten sich alle Teilnehmer bis zum 1. Oktober bei mir, möglichst per Mail, anmelden.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
|
|
![]() ![]() |
||
|
Liebe NABUs,
unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 8. September wie gewohnt um 19:30 Uhr in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Wir wollen über das Feuchtgebiet im Barneführer Holz sprechen, das aufgrund der Trockenheit gänzlich ausgetrocknet ist. Neben weiteren Themen rund um den Naturschutz wollen wir über den von einigen Naturbeobachtern festgestellten Totalausfall des Tagfalters Kleiner Fuchs sprechen, der noch vor wenigen Jahren zu den häufigsten Faltern zählte. Auch das Tagpfauenauge scheint in seinem Bestand deutlich zurückzugehen.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Helmuth Koopmann -helmuth.koopmann@gmail,com- 01.08.2022
Liebe NABUs,
Am 04.08..2022 um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Hauptthema des Abends ist unser 10-jähriges Bestehen im nächsten Jahr. Hierzu wollen wir einige Jubiläumsveranstaltungen und -Aktionen planen. Dazu benötigen wir Eure Phantasie und Ideen. Desweiteren werden wir uns noch einmal mit dem Biber in Ostrittrum und umzu beschäftigen, hier gibt es Neuigkeiten. Unser Kiebitzschutzprojekt ist für dieses Jahr mit dem Wegzug der Kiebitze abgeschlossen. Ganz so negativ wie es zunächst den Anschein machte, hat sich das Ergebnis nicht dargestellt. Für das nächste Jahr soll das Projekt auf neue Füße gestellt werden. Wir berichten.
Beste Grüße
Helmuth Koopmann
|
|||
|
Liebe NABUs,
übermorgen, also Donnerstag, haben wir um 19:30 Uhr unser nächstes Monatstreffen in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“. Wir haben Herrn Finke vom Landkreis Oldenburg zu einem Powerpointvortrag eingeladen. Herr Finke betreut ca. 50 Messbrunnen im Landkreis zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Einmal Jährlich wir der Nitratgehalt und alle 3 Jahre der Gehalt an Pflanzenschutzmitteln geprüft. Herr Finke beantwortet auch gerne Fragen aus dem Publikum.
Desweiteren werden Helmut Koopmann und ich über das bis dahin stattgefundene Gespräch über Naturschutzangelegenheiten in unserer Gemeinde bei unserem Bürgermeister berichten.
Ich hoffe auf viele Besucher.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
|
|||
|
|
Liebe NABUs,
Donnerstag um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Als Gäste haben wir unseren neuen Förster Justin Böning und den Betriebsdezernenten des Forstamtes Ahlhorn eingeladen, die ihr Kommen zugesagt haben. Es soll Informationen zum Revier geben und offene Fragen sollen beantwortet werden. Im Anschluss daran werden weitere Fragen des Natur- und Umweltschutzes in unserer Gemeinde behandelt.
Viele Grüße
Wolfang Riemer
Liebe NABUs,
bereits morgen um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Helmuth wird als unser Hauptthema des Abends den im zweiten Jahrl erfolgreich durchgeführten Kiebitzschutz in unserer Gemeinde vorstellen. Dazu wird er auch einige Lichtbilder zeigen. Dann werde ich über zwei Strafanzeigen berichten, die ich bei dem Polizeikommissariat in Wildeshausen erstattet haben. In zwei Tümpel auf verschiedenen Grundstücken am Feldweg „Wasserbreite“ in Sandhatten wurde in einem Fall Pferdemist abgekippt und im anderen Fall ein zweiter Tümpel mit Bauschutt und Gartenabfällen verfüllt. Dann werden wir über unsere Exkursion in die Dümmerwiesen berichten. Weitere Themen werden sich im Laufe des Abends ergeben.
Die Einladung über die Nordwest-Zeitung wird etwas spät, aber immerhin morgen erscheinen. Ich freue mich auf viele Teilnehmer.
Beste Grüße
Wolfgang Riemer
|
![]() |
||
|
Liebe NABUs,
nachdem die Corona-Einschränkungen weitestgehend abgeschafft worden sind, wollen wir unsere Tradition fortsetzen, uns wieder regelmäßig am ersten Donnerstag eines jeden Monats um 19:30 Uhr in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ zu treffen. Unser nächstes Treffen nach der langen Pause wird bereits übermorgen stattfinden. Eine feste Tagesordnung haben wir nicht. Wir werden aber über den Kiebitzschutz in der Gemeinde, das Bibervorkommen an der Hunte und das Gespräch mit unserem neuen Bürgermeister informieren. Weitere Themen werden sich ergeben.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Liebe NABUs,
nur zur Erinnerung, morgen findet um 19:30 Uhr unser nächstes Monatstreffen statt. Neben anderen Themen werden wir entsprechend der Jahreszeit über die Vogelfütterung sprechen.
Und dann noch etwas für den Terminkalender: Für Samstag, den 13. November ab 09:30 Uhr planen wir die Nistkastenreinigung im Waldstück hinter dem Bürgerpark und auf dem Waldgelände der Grundschule am Sommerweg.
Mit besten Grüßen
Wolfgang Riemer
|
10:02 (vor 6 Stunden)
|
![]() ![]() |
||
|
Liebe NABUs,
heute findet unser Monatstreffen statt. Wir werden die Krokuszwiebeln verteilen. Pro 100 Stück kosten die Elfenkrokusse 4,50 € und die spätere Sorte pro 100 Stück 9,50 €. Es sind über die vorbestellten Zwiebeln hinaus noch genügend vorhanden.
Als Themen haben wir folgende auf der Liste:
1. Das Bibervorkommen an der Hunte
2. Der geplante Kunstrasenplatz von Schwarz-Weiß Oldenburg
3. „Beraternetzwerk für die Hunte“ an dem sich folgende Gruppen beteiligen: Untere Naturschutzbehörde, NLWKN, Hunte-Wasseracht, Fischereivereine, NABU, Kanuverleih, Ruder- und Kanuvereine aus Oldenburg.
4. Organisation NABU-Pflanzenmarkt
5. Nistkastenreinigungen im Kirchenwald und im Wald bei der Grundschule
Beste Grüße
Wolfgang Riemer
Liebe NABUs,
bereits morgen (Donnerstag) um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen im „Pfefferkorn“ statt. Das Treffen kann wieder „fast normal“ unter Beachtung der derzeit gültigen Coronaregeln stattfinden. Das Hauptthema wird die Reaktion der Bürgermeisterkandidaten auf unseren Fragenkatalog sein. Des Weiteren werden wir über dies und das sprechen. Und dann noch ein Hinweis für Garten- und Insektenenthusiasten. Da wir dem nächsten Frühjahr immer näher kommen, wollen wir eine Sammelbestellung für Krokuszwiebeln aufgeben. Bislang hatten wir immer Elfenkrokusse bestellt, die besonders früh blühen und sich im Garten gut vermehren. Damit wir den Insekten über einen längeren Zeitraum Krokusblüten anbieten können, wollen wir in diesem Jahr auch eine später blühende Sorte bestellen. Krokuszwiebeln sind bei einer Großbestellung besonders preiswert.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
|
Di., 3. Aug.,
13:37 (vor 22 Stunden)
|
![]() ![]() |
||
|
Liebe NABUs,
bereits übermorgen findet unser nächstes Monatstreffen in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ in Sandkrug statt. Es sollen wieder verschiedene Themen rund um den Naturschutz in unserer Gemeinde besprochen werden. U. a. soll ein Fragenkatalog, der an die Bürgermeisterkandidaten verschickt wurde, in dem es um den Natur- und Umweltschutz vor Ort geht, vorgestellt werden.
Die geltenden Coroanregeln sind im Lokal einzuhalten.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Tel. 04481/1790
Anlässlich der Bürgermeisterwahl in Hatten am 12.09.2021 wurde auf Anregung und in Zusammenarbeit mit Rainer Burchardt durch die NABU-Sprecher ein Fragenkatalog an die sechs Bürgermeisterkandidaten erstellt, der neun Fragen zu deren Vorstellungen und Plänen zum Thema Naturschutz enthält. Die Kandidaten wurden um eine schriftliche Beantwortung bis zum 14.08.2021 gebeten.
Drei der 6 Kandidaten haben uns eine Stellungnahme zu den Fragen zum Naturschutz zukommen lassen. Ein Kandidat wollte sich nicht schriftlich äußern. Zwei haben nicht auf den Fragenkatalog reagiert.
Geantwortet haben in alphabetischer Reihenfolge der Kandidat der SPD Herr Gerrit Edelmann der Kandidat der CDU Herr Bastian Ernst und der von den Parteien Bündnis 90 die Grünen, FDP und der FHL unterstützte Kandidat Herr Guido Heinisch.
Hier die Gegenüberstellung der Antworten auf die entsprechenden Fragen:
Liebe NABUs,
nachdem viele Monate lang unsere NABU-Treffen ausfallen mussten, wollen wir uns jetzt wieder wie gewohnt jeweils am 1. Donnerstag im Monat in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ in Sandkrug treffen. Unsere nächste Zusammenkunft findet somit bereits am Donnerstag, den 1. Juli 19:30 Uhr statt. Die geltenden Corona-Hygiene-Bestimmungen sind einzuhalten.
Wir wollen darüber berichten, was unsere Aktiven während der Zeit, in der wir keine Treffen hatten, auf die Beine gestellt und wo sie Hilfestellung gegeben haben. Von den laufenden Projekten und Aktivitäten sollen Bilder gezeigt werden.
Ich freue mich auf rege Beteiligung.
Beste Grüße
Wolfgang Riemer
|
Di., 29. Sept.
2020, 22:57
|
![]() ![]() |
||
|
Liebe NABUs,
am Donnerstag, den 1. Oktober um 19:30 Uhr findet das nächste Monatstreffen in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Selbstverständlich wieder entsprechend den Hygienevorschriften wegen der Coronaepedemie. Eine feste Tagesordnung haben wir nicht. Einige Themen liegen aber auf der Hand. Das Volksbegehren läuft auf vollen Touren. Bringt deshalb Unterschriftenbögen mit, denn für die nächste Zwischenzählung sollen sie zum 1. Oktober (oder ein bis zwei Tage später) bei den Einwohnermeldeämtern abgegeben werden.
Wie wichtig das Volksbegehren ist, entnehmt dem anhängenden Bericht „Glyphosat in unserer Luft“ des Umweltinstituts München.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
|
Di., 1. Sept.
2020, 08:12
|
![]() ![]() |
||
|
Liebe NABUs,
am Donnerstag findet unser nächstes Monatstreffen, wie gewohnt um 19:30 Uhr, in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt.
Wir haben keine feste Tagesordnung, werden also über „dies und das“ sprechen. Die Corona-Auflagen sind zur Zeit so, dass wir unter Einhaltung bestimmter Regeln unser Treffen stattfinden lassen können. Zumindest beim Betreten und Verlassen des Lokals sind Corona-Masken zu tragen.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
|
Mi., 5. Aug. 2020,
08:41
|
![]() ![]() |
||
|
Liebe NABUs,
nach langer Pause findet morgen unser nächstes Monatstreffen statt, wie gewohnt in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ um 19:30Uhr. Wegen der Corona-Pandemie sollten wir Hygienevorschriften, wie sie für Lokale gelten, beachten. Beim Betreten und beim Verlassen des Lokals sollten alle einen Nasen-/Mundschutz tragen. Unser Wirt hat die Sitzgelegenheiten und Tische so angeordnet, dass die Übertragungsmöglichkeit auf ein vertretbares Minimum begrenzt ist.
Wir haben für morgen Sandra Bischoff vom NABU Oldenburger Lande e. V zu einem weiteren ihrer sehr aktuellen Insektenvorträge eingeladen. Nach ihrem Vortrag werden wir weitere diverse Punkte abhandeln.
Ich freue mich, dass es endlich wieder los geht.
Beste Grüße
Wolfgang Riemer
Tel. 04481/1790
|
![]() |
![]() ![]() |
||
|
Liebe NABUs,
am Donnerstag findet unser nächstes Monatstreffen statt. Der uns inzwischen gut bekannte Naturfotograf Dr. Andreas Schüring wird einen Bildervortrag über die Nutria halten. Die Pressemeldung zu diesem Thema findet ihr im Anhang.
Im Anschluss an den Vortrag werden wir über den neuesten Stand zum geplanten Volksbegehren berichten.
Bild: Andreas Schüring
Hatten.- Unter dem Thema: „Die Nutria, ein Neubürger mit Problempotential“, lädt der NABU Hatten am 05. März um 19:30 in ihr Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ in 26209 Hatten ein.
Der Referent Andreas Schüring, emsländischer Naturschützer und Naturfotograf, wird in seinem Bildervortrag ausführlich über den Neubürger mit südamerikanischen Wurzeln berichten. Der imposante Wassernager mit den ambivalenten Attributen eines niedlichen Pelzlieferanten und gefürchteten Uferzerwühlers, hat erst in den letzten Jahrzehnten unsere Region für sich entdeckt.
Der institutionelle Naturschutz als auch die Politik sind sich einig, die Nutria bedeutet für die Wasser- und Landwirtschaft ein unberechenbares Gefahrenpotential mit schon heute erheblichen wirtschaftlichen Schäden.
Können oder müssen wir uns mit der Nutria arrangieren? Der Referent wird versuchen, auf diese Frage eine Antwort zu finden und kritisch dem wirtschaftlichen Schaden die ökologische Schadensbilanz gegenüberstellen und diskutieren. Daneben wird die spannende Herkunft und Biologie des imposanten Wassernagers anschaulich dargestellt.
Auch in unserer Gemeinde, besonders an der Hunte, hat sich die Nutria inzwischen ausgebreitet.
Liebe NABUs,
am Donnerstag den 06.02.um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Es soll ein interessanter Film über Libellen gezeigt werden. Diese wunderschönen Insekten sind auch in unseren Gärten verbreitet, besonders dann, wenn sie zur Eiablage kleine oder auch größere Teiche vorfinden. Während viele Menschen andere Insekten kaum oder gar nicht beachten, halten sie beim Anblick einer Libelle inne. Libellen haben nicht nur ein schönes Aussehen, sie zeichnen sich auch durch ein besonderes Flugbild aus. Sie leben von anderen Insekten, greifen Menschen aber niemals an. Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben sind Libellen ungiftig und können auch nicht stechen. Sie sind also für den Menschen völlig harmlos.
Nach dem Film wird es noch genügend Zeit geben, sich anderen Themen zu widmen.
Für den nächsten Samstag ist ein überschaubarer Arbeitseinsatz geplant. Die ca. 100 von uns aufgehängten Nistkästen auf dem Gelände der Grundschule in Sandkrug sollen gereinigt werden. Treffen wollen wir uns an der Zufahrt zum Schulgelände links vom Kindergarten um 09:30 Uhr. Wer leiterfest ist, sollte eine Leiter und einen Spachtel mitbringen. Eine kurze Rückmeldung der Teilnehmer wäre gut.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Ein Protokoll zu diesem Treffen existiert nicht - die Umstände dieses Treffens waren ungewöhnlich.
Liebe NABUs,
inzwischen gibt es unsere Ortsgruppe fast 7 Jahre. Einiges haben wir erreicht, vieles steht noch vor uns. Ohne unnötigen Zeitverzug wollen wir uns weiter für die Natur und den Umweltschutz, besonders in unserer Gemeinde, einsetzen. Unser nächstes Monatstreffen findet bereits übermorgen, also am 2. Januar statt. Ich hoffe wie immer auf viele Teilnehmer. Wir wollen uns mit der vom 10. bis 12. Januar stattfindenden Wintervogelzählung befassen, aber auch Exkursionen für das kommende Jahr planen.
Eine Herkulesaufgabe, die im nächsten Jahr auf uns zukommen wird, ist das vom NABU Niedersachsen initiierte Volksbegehren für mehr Artenschutz, in Anlehnung zu dem, welches in Bayern erfolgreich durchgeführt wurde. Hier sind Aktivitäten jeder Ortsgruppe gefordert, den die zu überwindenden Hürden für den Erfolg sind sehr hoch. Genau genommen ist es empörend, dass zu solch einem existenziellen Thema von einem Naturschutzverband auf eigene Kosten in die Gesetzgebung eingegriffen werden muss, während die verantwortlichen Volksvertreter das selbe auf viel einfachere Weise machen könnten, sich aber schlicht verweigern.
Ich wünsche allen NABUs und deren Angehörigen einen guten Rutsch ins neue Jahr, viel Gesundheit und dass möglichst viele Wünsche in Erfüllung gehen.
Wolfgang Riemer
Liebe NABUs,
bereits morgen findet im „Pfefferkorn“ um 19:30 Uhr unser nächstes Monatstreffen statt. Dazu lade ich euch herzlich ein. Es soll in erster Linie ein gemütlicher Adventsklönschnack bei etwas Gebäck werden. Damit es uns aber nicht zu langweilig wird, will Helmuth Koopmann Erläuterungen zu unser Nistkastenaktion im Waldstück hinter den Kirchen geben. Die Kästen wurden im Frühjahr aufgehängt, nummeriert und vor einigen Wochen gereinigt. In der Zeit dazwischen wurden Bestandsaufnahmen in dem Areal gemacht. Wir werden also über die Ergebnisse erfahren und wie die weiteren Planungen sind.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Liebe NABUs,
bereits morgen findet unser nächstes Monatstreffen um 19:30 Uhr in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Wir haben wieder einmal den Naturfotografen Dr. Andreas Schüring aus Werlte eingeladen, der bei uns n den letzten Jahren schon eine ganze Reihe interessante und kurzweilige Bildervorträge gehalten hat. Thema dieses Vortrages ist der Turmfalke.
Im Anhang ist der Bericht aus der NWZ von heute.
Ich freue mich auf viele Teilnehmer.
Am Donnerstag den 10.10.09.2019 findet im Restaurant"Pfefferkorn"um 19.30 Uhr unser nächstes Monatstreffen statt.
Liebe NABUs,
am Donnerstag den 10.10. ist unser nächstes Monatstreffen. Wir wollen uns u. a. mit dem Thema befassen, wie man einen Gartenteich winterfest macht. Obwohl herbstliches Wetter inzwischen die Oberhand gewonnen hat, heißt das nicht, sich jetzt schon auf das nächste Frühjahr und den Sommer vorzubereiten. Damit das zeitige Frühjahr für Insekten besonders attraktiv wird, haben wir einen großen Posten Wildkrokusse „Ruby Giant“ geordert, die wir in 200er Gebinden sehr günstig abgeben. Diese Krokusse vermehren sich selbständig durch Samen, so dass sie sich schon nach ein paar Jahren flächendeckend in den Beeten ausbreiten können. Damit auch der Sommer bunt und für Insekten interessant wird, wird Wildblumensamen für die Herbstaussaat abgegeben.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Am Donnerstag den 05.09.2019 findet im Restaurant"Pfefferkorn"um 19.30 Uhr unser nächstes Monatstreffen statt.
Sandra Bischoff vom NABU-Oldenburg Land wird das Projekt "Insekten retten- 6 Maßnahmen für den eigenen Garten" in einer Präsentation vorstellen.
Am Donnerstag, den 1. August um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen im Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Hauptthema wird der geplante Stallneubau für 18.000 Legehennen des Sandkruger Landwirts Bolling im Landschaftsschutzgebiet „Mittlere Hunte“ sein.
Auf der selben NWZ-Seite steht ein Bericht zum selben Thema, wonach am 6. August auf dem Hof Bolling ein von der SPD und dem Landwirt veranstalteter Ortstermin mit hochrangigen Gästen stattfindet, zu dem auch Anlieger und Interessierte eingeladen werden.
Beide Zeitungsberichte befinden sich im Anhang
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Am Donnerstag den 06.06.2019 findet im Restaurant"Pfefferkorn"um 19.30 Uhr unser nächstes Monatstreffen statt.
Folgende Themen sind vorgesehen:
1. Das Thema „Patenschaften für Blühäcker“, das bei unserem letzten Treffen kontrovers diskutiert wurde, soll erneut behandelt werden. Zu diesem Thema liegt inzwischen eine umfassende Stellungnahme des NABU-Landesverbandes Niedersachsen vor. (siehe unten)
2. Abfrage von Bruterfolgen der Vögel im eigenen Garten unter den Teilnehmern.
3. Die vom NABU-Bundesverband initiierte Insektenzählung. Hierzu werden kleine Faltblätter zur Insektenbestimmung verteilt.
4. Das Problem „Schottergärten“, das es auch in unserer Gemeinde gibt.
5. Helmuth Koopmann wird einen Kurzvortrag mit Bildern über das geplante Naturschutzgebiet „Mittlere Hunte“ halten.
6. Nach Abschluss des Golfplatzprojektes, „Anlegen von Amphibiengewässern“ sollen Mitglieder und Freunde unser NABU-Gruppe die Gelegenheit haben, an einer Führung auf dem Golfplatzgelände in Dingstede teilzunehmen.
Nabu-Treffen am nächsten Donnerstag
Das nächste Monatstreffen des NABU Hatten findet am Donnerstag um 19:30 Uhr im Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ in Sandkrug statt. Im Hauptthema des Abends wird sich die Nabu-Ortsgruppe mit dem Projekt von Landwirten befassen, die Patenschaften für Blühflächen in der Gemeinde Hatten den Bürgern zu festgelegten Preisen anbieten. So sehr es zu begrüßen ist, dass auf diese Weise dem dramatischen Insektensterben entgegengewirkt werden soll, gibt es zu dem Projekt aber auch kritische Stimmen, die besonders den Preis für die Patenschaften als zu hoch ansehen. Auch soll diskutiert werden, ob einjährige oder mehrjährige Saatgutmischungen zu bevorzugen sind. Die NWZ hat bereits mehrfach zu diesem Thema berichtet. Gäste, besonders Landwirte und auch Imker, sind herzlich willkommen.
Liebe NABUS,
am Donnerstag, den 4. April um 19:30 Uhr findet unser nächstes Monatstreffen im Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ in Sandkrug statt
Hauptthema wird wieder das Insektensterben sein.
Auch der nächste NABU-Pflanzenmarkt am Samstag, den 13. April vor dem „Pfefferkorn“ in Sandkrug muss abschließend organisiert werden. Dafür werden noch Helfer und Pflanzenspender gesucht.
An diesem Donnerstag werden wieder Samentüten der Hatter Bienenweide an Naturliebhaber abgegeben.
Es können sich immer noch Paten für Wildblumen-Straßenbeete, die von der Gemeinde angelegt werden sollen, beim Nabu melden. Auch weitere Vorschläge für günstige Standorte der Beete können gemacht werden. Wir freuen uns auf viele Interessierte, die die Naturschutzarbeit des NABU in der Gemeinde unterstützen möchten.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Riemer
Liebe NABUs,
am nächsten Mittwoch (5.12.2018) findet unser nächstes Monatstreffen statt. Haupttagesordnungspunkt ist der Vortrag von Rüdiger Wohlers zum Thema „Busreisen in die Nordalpen“. Den nachfolgenden Text hat Rüdiger Wohlers mir zur Verfügung gestellt, den ich bereits zur Bekanntgabe an die Presse weitergeleitet habe.
Wenn nach dem Vortrag noch etwas Zeit bleibt, werden auch noch aktuelle Themen angesprochen.
Und dann noch ein kleiner Hinweis: Am nächsten Sonntag (2.12.2018) sind wir wieder mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Kirchhatten vertreten. Das Wetter verspricht mal wieder nicht viel Gutes, deshalb würden wir Aktive uns über Ablenkung durch Besucher am Stand besonders freuen.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Diesmal werden "Sandkruger Futterkörbe", Nistkästen und Informationsmaterial rund um die Natur angeboten.
Für's "Schnattern" stehen NABU-Ehrenamtliche bereit.