Spielplatz Pappelallee.
Auf Wunsch der Gemeinde Hatten soll der NABU-Hatten sich an der Planung des ehemaligen Spielplatzes in der Pappelallee beteiligen. Es soll ein naturnaher Parkbereich entwickelt werden. Ein Ortstermin mit der Gemeinde fand am 10.08.2017 statt. Zur Zeit sind die Spielplatzgeräte bereits entfernt. Strauchwerk und einige Bäume sind vorhanden. Vorschläge zur Umgestaltung wurden besprochen.
Teilnehmer am Ortstermin waren:
Bürgermeister Dr. Christian Pundt, Hatten
Gemeindevertreter Herr Kapels, Hatten
Nabu-Vertreter aus Hatten, Wolfgang Riemer, Renate Riemer, Helmuth Koopmann,
Dr. Heike Burghardt, Fotos Horst Janoske.
Vorläufiges Arbeitspapier für Bepflanzung Spielplatz Pappelallee.
Bäume und Obstbäume: Walnuss (vorhanden)
Felsenbirne (vorhanden)
Linde (vorhanden)
Salweide
Apfel (Hochstamm, Boskop)
Birne (frühreif, süß)
Kirschpflaume
Blühsträucher: Liguster
Kornelkirsche
Faulbaum
Pfaffenhütchen
Vogelbeere
Weißdorn
Wolliger Schneeball (Schatten)
Felsenmispel (Schatten)
Schmetterlingsflieder
Wildrose (an vorhandener Felsenbirne)
Beerensträucher: Schwarzer Holunder
Rote Johannisbeere
Schwarze Johannisbeere
Stachelbeere
Himbeere (Herbstsorte)
Brombeere (dornenlos)
Wildstaudenbeet: Waldgeißbart
Baldrian
Storchschnabel
Kugeldistel (möglichst Wildform)
Gartendost (2 m hoch, lila)
Ehrenpreis, großer
Flockenblume
Glockenblume, nesselblättrige
Glockenblume, pfirsichblättrige
Herzgespannkraut
Katzenminze
Beinwell (lila)
Edelgamander
Kathäusernelke
Weitere Wildstauden: Beinwell, himmelblauer (für Schattenecke)
Schlüsselblume (Randbereich der Sträucher)
Buschwindröschen (unter den Sträuchern)
Thymian (auf der Trockenmauer)
- 2 -
Heidenelke (vor Trockenmauer)
Oregano (größere Fläche als Übergang zur Wildblumenwiese)
Mädesüß (am Teich)
Wildblumenwiese: Hatter Mischung
erweitert mit Wegwarte
Wiesensalbei
Wilde Möhre (höherer Anteil)
Mohn (höherer Anteil)
Zusammenstellung Renate Riemer