Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 05.10.2023 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:
Eindrücke von der Exkursion zum Theikenmeer
Fotos Monika Müllerstedt
Infos zum Ausflug ans Theikenmeer
Liebe NABUs,
im Anhang findet ihr das Protokoll zu unserem letzten Monatstreffen.
Für alle, die sich bereits für unseren Sommerausflug zum Theikenmeer im Emsland angemeldet haben oder sich noch anmelden möchten, hier die entsprechenden Informationen:
Anmeldungen soweit noch nicht geschehen telefonisch bei mir unter
04481/1790 oder per Mail unter nabu-hatten@ewe.net bis spätestens Montag, 18:00 Uhr
Treffpunkt ist der Auvers-le-Hamon-Platz in Sandkrug
Abfahrtszeit in Fahrgemeinschaften dort am Sonntag, den 17.09.2023 um
09:00 Uhr
Nach Ankunft Führung durch die Ausstellungshalle durch den NABU
Werlte/Sögel
Beginn Mittagessen (Grillen satt) in einem Restaurant in der Nähe –
Dauer 1 – 1 ½ Stunden, Preis: 14,50 €
Anschließend gemütliche Wanderung durch das Gebiet am Theikenmeer zum
Thema Moorrenaturierung, Dauer: Ca. 3 Stunden, Führung durch NABU Werlte/Sögel
Nach der Wanderung gibt es Kaffee (satt) und 1 Stück Kuchen, Preis 7,50
€
Ende der Veranstaltung ca. 18:00 Uhr
Danach Rückfahrt nach Sandkrug
Ich freue mich auf weitere Anmeldungen.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 07.09.2023 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:
DI, 05. September
Liebe NABUs,
am nächsten Donnerstag findet um 19:30 Uhr in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ unser nächstes Monatstreffen statt. Als Gast haben wir einmal wieder den Naturfotograf und NABU-Aktivist Dr.
Andreas Schüring eingeladen. Er wird uns mit vielen Bildern einen Vortrag über ein Wiedervernässungsprojekt bei Werlte im Emsland, speziell um das Theikenmeer herum, halten. Dieses Projekt läuft
inzwischen seit 45 Jahren. Andreas Schüring wird uns mit diesem Vortrag auf unseren Sommerausflug am Sonntag, den 17.09.2023 einstimmen. Wir Hatter NABUs werden in Fahrgemeinschaften ins Emsland
fahren und an einer Führung teilnehmen, die von der örtlichen NABU-Gruppe organisiert wird. Zur Stärkung aller Teilnehmer wird vor dem Rundgang gegrillt und nach dem Rundgang gibt es Kaffee und
Kuchen. Die Kosten für die Bewirtung trägt jeder Teilnehmer selbst.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb werden NABU-Mitglieder bevorzugt berücksichtigt.
Am 7. September um 19:30 plant der NABU-Hatten zu seinem 10-jährigen
Jubiläum einen Vortrag zum Thema Moorschutz. Die Veranstaltung findet im Vereinslokal
„Pfefferkorn“ in 26209 Hatten-Sandkrug, Bahnhofstraße 11 um 19:30 statt.
Andreas Schüring, emsländischer NABU-Aktivist, wird über ein erfolgreiches Moorschutzprojekt
seiner NABU-Gruppe berichten. Der Moorschutz gilt, wie das nationale Moorschutzstrategiepapier
formuliert, als „zentraler Baustein des natürlichen Klimaschutzes.“ Der Referent wird anhand
eindrucksvoller Bilder ein Moorschutzprojekt aus dem Nordosten des Landkreises Emsland vorstellen
und den schwierigen Weg vom degenerierten Hochmoorkomplex hin zum wiederbelebten
Lebensraum spezieller Tier- und Pflanzenarten und wertvollem Stellglied im Wasser- und
Kohlenstoffhaushalt aufzeigen. „Der Weg war lang und nicht immer erfolgversprechend“, so der
Referent, „erst heute, nach 45 Jahren werden erste Erfolge sichtbar.“
Das Naturschutzgebiet Theikenmeer lädt seit einigen Monaten als Naturparkstation des Naturpark
Hümmling Besucher ein, die Projektarbeit hautnah zu erleben. Der NABU-Hatten plant zu seinem 10-
jährigen Jubiläum am 17. September eine Exkursion ins Gebiet. Die fachkundige Führung übernimmt
der NABU vor Ort. Anmeldungen unter 04481 1790 oder 04481 8207.
19.08.2023 20.30h Fledermausspaziergang mit der Fledermausbeauftragten Carola Anders
Am Samstag fand in wunderschöner Abendstimmung der Feldermausspaziergang an der der Hunte statt.
Mit 30 Personen war die Führung gut besucht und es waren auch viele interessierte Kinder dabei. Carola Anders, die ehrenamtliche Fledermausbeauftragte der
Landkreise Diepholz und Vechta, die den Spaziergang leitete, hatte viele interessante Dinge über das Leben und Verhalten der Fledermäuse zu berichten. Weil sich an diesem Abend die Fledermäuse
aufgrund des Nebels und des Feuers von Wassersportlern rar machten, war es ganz besonders schön, eine Fledermaus von ganz nah betrachten und beim Fressen beoachten zu können. Frau Anders hatte
einen kleinen Abendsegler mitgebracht. Dieser ist dauerhaft flugunfähig und daher bei ihr zu Hause in Pflege. Zwei große Abendsegler konnten oben über der Hunte dann doch noch beim Jagen
beoachtet werden und als es schon sehr dunkel war, waren auch noch Wasserfledermäuse dicht über der Hunte zu sehen.
Dieser Abend hat allen Beteiligten sehr viel Freude bereitet.
Text Monika Müllerstedt
Fotos: Renate Riemer, Monika Müllerstedt
Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstatag, den 03.08.2023 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:
Dienstag 01.08.2023
Liebe NABUs,
am Donnerstag, also übermorgen, findet unser nächstes Monatstreffen in unserem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Beginn wie üblich um 19:30 Uhr. Wir werden über
den Eichenprozessionsspinner sprechen, der sich auch in unserer Gemeinde immer weiter ausbreitet. Weiteres Themen wird das Uferschwalbenvorkommen in Streekermoor sein, über das heute in der NWZ
in einem großen Artikel berichtet wird. Aus dem Kreise der Teilnehmer soll über die Bruterfolge von Vögeln in den eigenen Gärten berichtet werden.
NWZ, Oldenburger Kreiszeitung vom 01.08.2023, S.14
15.07.2023 14.00h Sommerfest im Bürgerpark in Sandkrug
NWZ, Oldenburger Kreiszeitung vom 18.07.2023, S. 16
Bilder Monika Müllerstedt-Koopmann
Einladung zum Sommerfest
Dienstag , den 11.07.23
Liebe NABUs,
Wir haben mehrfach darüber berichtet, jetzt ist es so weit! Am nächsten Samstag findet im Zuge unserer Jubiläumsveranstaltungen (10 Jahre NABU Hatten) von 14:00 Uhr
im Bürgerpark Sandkrug vor der Konzertmuschel unser Sommerfest statt. Es werden zu verschiedenen Themen rund um den Natur- und Umweltschutz Zelte und Stände aufgebaut. Für Kinder gibt es
Mitmachaktionen und Erwachsene haben die Möglichkeit, sich zu informieren und Anregungen, besonders für den eigenen Garten, zu holen. Vorgestellt werden sollen auch die zahlreichen
Projekte, die der NABU Hatten seit seinem Bestehen in der Gemeinde durchgeführt hat. Um den Charakter eines Festes zu unterstreichen, gibt es Kaffee/Tee und selbstgebackenen Kuchen. Das
Organisationsteam freut sich auf viele Besucher.
Mit besten Grüßen
Wolfgang Riemer
Unser Monatstreffen am Donnerstag, den 06.07.2023 fällt aus!
DI, den 04.07.2023
Liebe NABUs,
unser nächstes turnusmäßiges Treffen am nächsten Donnerstag fällt aus. Helmuth Koopmann und ich sind verhindert. Unser Monatstreffen für August wird aber wieder wie
gewohnt stattfinden. Es ist aber nicht so, dass wir in diesem Monat keine Aktivitäten zeigen werden. Im Zuge unserer Jubiläumsveranstaltungen findet am Samstag, den 15. Juli 2023 von 14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr in Sandkrug bei der Konzertmuschel unser Sommerfest statt. Dazu wird rechtzeitig gesondert eingeladen.
Ich wünsche allen eine schöne Sommerzeit.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
NWZ, Oldenburger Kreiszeitung vom 14.06.2023, S. 17
Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 01.06.2023 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:
DI, 30.05.2023
Liebe NABUs,
unser nächstes Monatstreffen findet turnusmäßig am nächsten Donnerstag, den 01.06. um 19.30, im Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt.
Neben allgemeinen Themen des Natur- und Umweltschutzes wollen wir unsere bisherigen Jubiläumsveranstaltungen Revue passieren lassen und über den Stand unserer
laufenden und neuen Projekte berichten.
Hauptthema wird sein, wie wir unsere Mitglieder zukünftig mehr in unsere Arbeit einbeziehen können, um auch zukünftig unseren Aufgaben gerecht zu werden.
26.05.2023 16h Exkursion mit "Extrembotaniker" Jürgen Feder
Fotos Monika Müllerstedt und Renate Riemer
Am Freitag vor Pfingsten startete um 16h unsere Exkursion mit Jürgen Feder mit 31 interessierten Teilnehmern. Zunächst ging es nicht etwa zum Bahngelände sondern an
die ungemähten Vorgärten beim Kindergarten. In unvergleichlich launiger Art waren zunächst verschiedene Storchschnäbel, Ampfer, Hahnenfußgewächse und
Ehrenpreise das Thema. Auch am ungemähten Straßenrand gab es Einiges zu entdecken. Erst nach ca. 45min traten wir den Weg Richtung Bahngelände an. Öfter erwähnte Feder, dass wir gegen 20h dieses
oder jenes sehen würden - wir hielten das für einen Scherz.
Zunächst ging es um Bäume: Arten der Ulme, der Buche und des Ahorns wurden mit ihren Unterschieden besprochen.
Auf dem Bahnglände selbst hatte sich seit der letzten Exkursion mit Feder 2016 einiges verändert: Orchideen waren nur noch in geringer Zahl vorhanden, der Sonnentau
fehlte ganz und die Pappeln hatten sich ausgebreitet. Hier zeigte uns Feder verschiedene Süß- und Sauergräser u.a, die Soldatensegge, verschiedene Habichtskräuter und verschiedene Weiden,
Königskerzen und vieles mehr.
Den Rückweg nahmen wir über die Bahnhofsallee. Auch hier gab es noch einges zu zeigen u.a. verschiedene Flechten auf Betonpfählen. "Pünktlich" um 20.30h endete die
unvergleichliche Exkursion am Ausgangspunkt.
Text Monika Müllerstedt
NWZ, Oldenburger Kreiszeitung, MI, den 24.05.2023, S. 19
13.05.23 Kleinen Waldbewohnern auf der Spur - Exkursion für Kinder mit Dr. Heike Burghardt
Am Samstag den 13.05.23 machten sich 8 junge Forscher*innen zusammen mit der Waldpädagogin Dr. Heike Burghardt und zwei Betreuerinnen auf den Weg in den Wald, um
das Bodenleben zu erkunden. Dem Auftrag, mit Becherlupen vier kleine Tiere aus der Laubschicht vorübergehend einzufangen, um sie danach gemeinsam genauer zu betrachten und zu klassifizieren,
wurde eifrig nachgekommen. Außerdem wurde noch der bewohnte Bau eines größeren Waldbewohners, eines Dachses, bestaunt. Der sehr gelungene Vormittag bei bestem Wetter verstrich viel zu
rasch.
Bild und Text Monika Müllerstedt
NWZ, Oldenburger Kreiszeitung , Mittwoch 09.05.23
Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 04.05.2023 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:
MI, 03.05.23
Liebe NABUs,
unsere nächste Monatstreffen findet turnusmäßig am nächsten Donnerstag, den 04.05. um 19.30, also morgen, im Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ statt. Neben
allgemeinen Themen des Natur- und Umweltschutzes wird über den sehr erfolgreichen Nabu-Pflanzenmarkt von Mitte April , den Ausflug zu den Limikolen am Dümmer und die Nachtigallenwanderung an der
Hunte berichtet. Wegen des großen Zuspruchs wurde für die Wanderung am nächsten Freitag ein weiterer Termin angesetzt.
Auch wird über den Fortgang des Kiebitzprojektes in unserer Gemeinde informiert. Die große Problematik, die sich durch die Rückkehr des Bibers, der sich durch seine
Aktivitäten besonders in Ostrittrum nicht nur Freunde macht, wird ein weiterer Themenschwerpunkt sein. Aber auch über eine besonders erfreuliche Begebenheit soll berichtet werden. Der neue
Förster für das Barneführerholz Justin Böning und die Forstökologin Linea Kalinowski vom Forstamt Ahlhorn luden einige Mitglieder vom Nabu Hatten in das Feuchtgebiet im FFH Gebiet "Mittlere
Hunte" ein. Hier wurden in besonders angenehmer Atmosphäre bereits getroffene Pflegemaßnahmen und das zukünftige Vorgehen in den nächsten Jahren erklärt.
Nachtigallenwanderung an der Hunte am 28.04.23 um 19:00h mit Angelika Fauser
Bild und Text Monika Müllerstedt
Wie angekündigt begann am 28.04.23 um 19h unsere gut besuchte Nachtigallenwanderung - leider bei Nieselregen. Vorher hielt der Nabu-Sprecher Helmuth Koopmann
noch einen Kurzvortrag über diese in vieler Hinsicht erstaunliche Vogelart. Vereinzelte Rufe der Nachtigall waren zu hören, aber da der Regen im Laufe des Spazierganges immer stärker wurde,
hielten sich die Nachtigallen mit ihren Gesängen zurück. Die Exkursion wurde von den Teinlnehmern trotz der widrigen Umstände als gelungen gewertschätzt.
In kleiner Runde waren wir bei launischem windigem und kaltem Aprilwetter vor Ort. Die Wiesen waren so nass wie nie zuvor. Belohnt wurde wir mit den Sichtungen
folgender Vögel: Uferschnepfen und Kibitze in großer Anzahl (zwei Kibitzküken waren auch schon zu sehen), Kampfläufer, Knäkente, Schnatterente, Löffelente, Schafstelze, Rohrammer, Brandente,
Graugänse, Lachmöwen und als Krönung ein Seeadler. Bei Kaffee und Kuchen haben wir uns im Anschluss wieder aufgewärmt. Wir waren alle sehr zufrieden mit dem eindrucksvollen Naturerlebnis
während einer relativ kurzen Verweildauer.
Text und Bilder Monika Müllerstedt
NWZ , Oldenburger Kreiszeitung, Dienstag 18.04.2023, S. 19
Pflanzenmarkt neben dem Pfefferkorn am 15.04.2023 von 09:00h-12.00h
SANDKRUG. (LR) Einen Pflanzenmarkt mit Verschenke-Aktion veranstaltet am Samstag, 15. April, 9
bis 12.30 Uhr, die Ortsgruppe Hatten des Naturschutzbundes (Nabu) in Sandkrug. Neben dem Lokal „Zum Pfefferkorn“ werden unterschiedlichste Gewächse angeboten, die überwiegend einen großen
Wert für Insekten haben. Verkauft werden sollen Wildpflanzen wie rote Taubnessel, Färberkamille, wilde Möhre, Beinwell und Majoran. Sträucher wie Pfaffenhütchen und Flieder sind ebenso im
Angebot wie Sämlinge von robusten steinechten weißfleischigen Pfirsichen, die schon im übernächsten Jahr tragen können. Wurzelechte blaue Pflaumen und Herbsthimbeeren, aber auch rote
Rhabarberabstecher können erworben werden. Samen der Hatter Wildblumenwiese, eine mehrjährige nordwestdeutsche Samenmischung für kleine und mittlere Flächen, die auch im ersten Jahr schon
prächtig blüht, wartet für die Insekten auf Abnehmer.
Neben dem Verkauf, dessen Erlöse dem Nabu Hatten zugutekommen, verschenkt die Ortsgruppe 100Stachelbeersträucher.
Außerdem sammeln die Naturschützer alte Handys. Der Erlös fließt in ein Renaturierungsprojekt an der Havel.
Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 06.04.2023 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:
04.04.2023
Liebe NABUs,
bereits übermorgen findet unser nächstes NABU-Treffen statt. Unsere Hauptthemen werden das Kiebitzprojekt in Sandhatten sein, das sich um eine Fläche mit 4 Paaren
in der Nähe des Flugplatzes erweitert hat. Zu diesem Projekt bitten wir um Mitteilung, ob jemand in der Gemeinde weitere Kiebitzstandorte kennt. Wilfried Vogel wird über den Stand unserer
Amphibienzählaktion erzählen. Dann werden wir über das Sandabbauvorhaben zwischen Mühlenweg, Piepersweg und Hatter Landstraße berichten und darüber, wie der NABU Einfluss auf das Anlegen von
Laichgewässern am Rande des späteren Baggersees nehmen wird. Besprochen werden soll auch unser nächster Pflanzenmarkt, der am 15. April stattfinden wird. Unser Gruppenmitglied Reent Martens wird
einen kurzen Vortrag über ein Agrarnaturschutztreffen am letzten Wochenende berichten. Dieses Treffen sei im Vergleich mit vorherigen Treffen besonders interessant gewesen.
NWZ - Oldenburger Kreiszeitung - Donnerstag, den 02.03.2023
Das Monatstreffen am 02.03.02023 fällt aus
28.02.2023
Liebe NABUs
Unsere NABU-Ortsgruppe besteht jetzt seit 10 Jahren. Für dieses Jubiläumsjahr haben wir uns viel vorgenommen. Darüber werde ich per Mail berichtet, bzw. ihr erfahrt es bei den nächsten
Monatstreffen. Am 7. März veranstalten wir im Kreise der „Besondersaktiven“ mit Gästen unsere Jubiläumsfeier. Unser nächstes reguläres Treffen findet am Donnerstag, den 6. April wie gewohnt
im „Pfefferkorn“ statt.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 02.02.2023 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:
DI, 31.01.2023
Liebe NABUs,
übermorgen, also am Donnerstag findet um 19:30 Uhr unser nächstes Monatstreffen statt. Im Zuge unserer Jubiläumstour haben wir uns auf den Beginn unser NABU-Aktivitäten besonnen, nämlich auf die
Amphibienzählaktionen in den Jahren 2013 und 2014. Solch eine Aktion werden wir in ausgefeilter Form in diesem Jahr wiederholen. Als Einstieg in dieses Thema wird unser Amphibienexperte Wilfried
Vogel einen Lichtbildvortrag halten. Ein großer Bericht dazu aus der NWZ von heute findet ihr im Anhang.
NWZ Oldenbenburger Kreiszeitung , Dienstag, den 31.01.2023
Naturfreunde begeben sich auf Spuren der Lurche
UMWELT - Nabu ruft im Jubiläumsjahr zur Amphibienzählung auf – Vortrag an diesem Donnerstag
GRASFROSCH IN EINEM TEICH: DER NABU HATTEN RUFT ZU EINER AMPHIBIENZÄHLUNG IN DER GEMEINDE AUF. BILD: WILFRIED VOGEL/NABU
SANDKRUG. (fa/lr) Der Naturschutzbund Hatten feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen in der Gemeinde. Anders als andere Vereine wollen es die Naturschützer allerdings
nicht bei bloßen Festlichkeiten belassen. Der Nabu nimmt das Jubiläum zum Anlass, um in Hatten nach mehrjähriger Pause wieder eine Amphibienzählung zu starten.
An diesem Donnerstag, 2. Februar, hält der Nabu Hatten in seinem Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“, Bahnhofstraße 11, in Sandkrug sein nächstes Monatstreffen ab. Dort soll dann auch über die
Zählung gesprochen werden. Es ist nicht die erste ihrer Art, schon in den Jahren 2013 und 2014 war auf Initiative des Nabu nachgeschaut worden, wie es um die Biotope der Frösche, Kröten
und Co. so steht. „Mit dieser Aktion möchte sich der Nabu Hatten einen aktuellen Überblick über das Vorkommen der Amphibien in Gartengewässern verschaffen“, heißt es in der Einladung.
Weil in der freien Natur besonders die kleinen und für Amphibien wichtigen Gewässer immer mehr verschwinden, sind Gartengewässer äußerst wertvolle Ersatzbiotope geworden. Wilfried Vogel,
der Amphibienexperte des Nabu, wird bei dem Treffen am Donnerstag einen Vortrag halten. Er werde über Lebensräume, Schutz und Gefährdung der Amphibien berichten und darüber, wie man
amphibienfreundliche Gartenteiche gestaltet, so der Nabu.
Vogel war auch an einem 2017 gestarteten Projekt beteiligt, das bessere Lebensbedingungen für Amphibien in Munderloh schaffen sollte. In einem Waldstück liegende Teiche wurden mit Hilfe
des Amphibienspezialisten soweit freigelegt, dass ausreichend Sonne das Wasser erwärmen kann.
Für alle Bürger der Gemeinde Hatten, die sich an der neuen Zählung beteiligen möchten, stellt der Nabu kostenlos die Informationsbroschüre „Frösche, Kröten, Molche – Leben im Wasser und
an Land“ zur Verfügung. Interessierte erhalten die Broschüre beim Monatstreffen und auf Nachfrage bei den Raiffeisenmärkten in Kirchhatten und Sandkrug.
Auf 56 Din-A5-Seiten erfahren Leser viel Wissenswertes über heimische Lurche, wie Frösche, Kröten und Molche auch genannt werden. Außerdem steht dort, was zu tun ist, um die zum Teil
stark gefährdeten Amphibien im eigenen Umfeld zu schützen – angefangen beim Bau eines Gartenteiches bis hin zum Amphibienzaun. Normalerweise gibt der Nabu die Broschüre nur gegen eine
Schutzgebühr von 2 Euro ab.
Unser nächstes Monatstreffen findet am Donnerstag, den 05.01.2023 um 19.30h in der Gaststätte "Zum Pfefferkorn" statt:
NABU Hatten
MI, 04.01.23
Liebe NABUs,
ich wünsche allen ein frohes Neues Jahr. Das Jahr 2023 wird für den NABU Hatten ein besonderes Jahr sein. Wir feiern im März unser 10jähriges Bestehen. Dafür haben wir uns eine ganze Reihe von
Aktivitäten ausgedacht. U. a. darüber wollen wir bei unserem nächsten Treffen am Donnerstag sprechen.
Viele Grüße
Wolfgang Riemer
Mit einem donnernden Applaus wurde Heike Janoske nach 10jähriger Tätigkeit aus ihrem Amt als Kassenwartin verabschiedet.