18.März 2018 - Vorträge: Haben Sie den BINGO - Vortragsabend verpasst? Hier eine Aufbereitung. Wiesen und Raine. Diese Vorträge zeigen auf wie man am besten saftige Wiesen mit prachtvollen Wiesenblumen erzeugt und somit den Insekten hilft. Auch Hobbygärtner können hier noch etwas lernen. Die Landwirte sowieso.
Bernd Ziesmer vom NABU Oldenburg hat uns eine Übersicht erstellt. Danke Bernd.
UGP
NABU-Hatten
Hallo!
Ich melde mich direkt nochmal in einer anderen Sache: Die Bingo-Tagung im Januar zum Themenbereich Artenreiche Wildblumen-Wiesen war ja richtig überlaufen. Da nicht alle teilnehmen konnten,
hat Bingo inzwischen einiges an Material ins Netz gestellt. Das habe ich hier mal zusammengestellt:
Wildblumenwiesen - Vortragsfolien Böcking/Bienenschutz:
http://www.bingo-umweltstiftung.de/Umwelt/Image/Boecking_Bingo_17012018_verkleinert-min.pdf
Was
brauchen Insekten? - Vortragsfilm Böcking im YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=5b6LvfQIObI&index=1&list=PL7Zd8pLKmH1sg3ekScnwnpItxGYwZY7Nu
Artenreiche
Wildblumenwiesen - Vortragsfolien Rieger/Wildblumen:
http://www.bingo-umweltstiftung.de/Umwelt/Image/Artenreiche%20Wildblumenwiesen%20_Ri-Ho_2er-min.pdf
Wie
mache ich es richtig? - Vortragsfilm Rieger im YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=lOjV4AbB4LE&list=PL7Zd8pLKmH1sg3ekScnwnpItxGYwZY7Nu&index=2
Der Vortrag von Rieger enthält im hinteren Teil viele Tipps aus der Praxis zur Ansaat und Pflege von artenreichen Flächen (in den Folien ab Folie 16). Es gibt übrigens auch den kostenfreien
Katalog 18/19 von Rieger + Hofmann, da sind alle verfügbaren Mischungen und Anbaugebiete und wiederum im hinteren Teil auch viele Praxistipps enthalten. Wer sich mit der Aussaat von Wildblumen
auf NABU-Flächen beschäftigt, dem würde ich diesen Katalog empfehlen. 116 S., soweit ich weiß kostenfrei, info@rieger-hofmann.de, 07952-921889-0
Ein weiterer Saatgut-Produzent mit Regio-zertifizierter Produktion wäre noch Saaten-Zeller. http://www.saaten-zeller.de - auch hier natürlich Infos und Wissenswertes, wenn man durch die Internetseite stöbert.
Frühjahr ist nicht mehr weit! Lieben Gruß!
NABU Oldenburger Land
11.März 2018 Die Umweltstiftung "Weser-Ems" hatte zu einem Vortrag (wir berichteten) ins Oldenburger Landesmuseum Mensch und Natur geladen. Vor der Gastrede von Prof. Dr. Peter Berthold zum Thema "Jeder Gemeinde ihr Biotop" hat Herr Barthel Pester von der "Werkstatt Zukunft" mit ihm ein Interview geführt:
"Unsere Vögel, wie wir sie schützen können". Hier zum Interview.
Wer keine Gelegenheit hatte, sich Herrn Professor Dr. Peter Bertholds Vortrag "Jeder Gemeinde ihr Biotop" live
anzuhören, hat hier Gelegenheit in einem Youtube Interview mehr zu diesem Thema zu hören. Hier sind nicht nur die Freunde der Natur gefragt, sondern auch die Gemeindevertreter. Hören sie sich dieses Interview bis zum Ende an. Es zeigt auf, wie man mit dieser Thematik umgeht und wie man Biotop-Projekte erfolgreich in die Planungen einbezieht. (Video). Lassen Sie über unsere Kontaktseite von sich hören. Kontakt.
Mfg
Ugp
NABU-Hatten.
01.März 2018 Dr. Andreas Schüring hält Vortrag über Schwäne...
(Der Vortrag ist erfolgreich abgeschlossen. Es gab 26 Schwan-Begeisterte.)
Hatten-Sandkrug. „Nordische Schwäne im Winter“ ist ein Vortragsabend überschrieben, zu dem der NABU Hatten am Donnerstag, den 01.03. um 19:30 in sein Vereinslokal „Zum Pfefferkorn“ nach Sandkrug einlädt. In schwebender Eleganz, mit aufgeplustertem Gefieder und sich überkreuzenden Hälsen, bei kaum einem anderen Vogel zeigt der Rhythmus der Liebe mehr Eleganz als bei den Schwänen. Vielleicht inspirierte Pjotr Iljitsch Tschaikowski dieses von Zärtlichkeit bestimmte Liebesspiel zu der Komposition seiner bis heute unvergessenen Musik zum berühmten Ballett „Schwanensee“. Eines ist jedoch sicher, er verhalf den Vögeln zu ungeahntem Ruhm. Als Inbegriff einer verwunschenen Poesie, getragen von Anmut und Eleganz, faszinieren seit über 100 Jahren Tänzer und Tänzerinnen den Schwänen gleich auf den Brettern der Welt die Menschen.
Niedersachsen gewinnt seit Jahren zunehmend Bedeutung als Winterrastplatz der nordischen Verwandten unserer Höckerschwäne, den Sing- und Zwergschwänen. Ihnen war der Naturfotograf Dr. Andreas Schüring, der in den letzten Jahren schon mehrere hoch interessante Bildervorträge gehalten hat, viele Winter über mit der Kamera auf der Spur. Sein kurzweiliger Vortrag wird nicht nur eindrucksvolle Bilddokumente sondern viel Wissenswertes über diese weitgehend unbekannten Gänsevögel aus Ostsibirien zeigen.
Der Eintritt ist frei.
28.Feb 2018 Der Abend ist gerettet. Sie können sich informieren ohne ins Auto zu steigen und sich durch den Verkehr zu mühen. Sie bleiben einfach auf ihrer Couch sitzen - die Vorträge kommen zu Ihnen.
Das ist durch die viel beschriebene "Digitale Neue Welt", mit Digitalisierung bis in die Wohnzimmer und Vernetzung aller miteinander erst möglich geworden. Doch bringt es auch immense Vorteile mit sich, wie weiter oben beschrieben: Ihre Informationen kommen rund-um-die-Uhr ins Haus. Wenn es so weiter geht, wird der Mensch in Zukunft nur noch einen Kopf, einen Körper, zwei Extremitäten benötigen - die Hände um Essen und Trinken zu bewerkstelligen...
Also der Abend ist gerettet, dank der Digitalisierung. Die BINGO-Umweltstiftung berichtet. Sie können jetzt sofort die Themenreihe, Bienen die Bestäuber, Blumen auf Wiesen, welche Samen wo und
wann, wie sieht die Agrartechnik die Zukunft und bringt es unseren Insekten, Vögeln, Amphibien und Kleintieren eine bessere Zukunft? - Dabei vergessen Sie nicht, Sie und ich bilden das Ende der
Nahrungskette. Entscheiden Sie selbst und diskutieren dieses Thema gerne mit Ihren Angehörigen, Verwandten und Bekannten.
Uwe G. Pommerening
Nabu-Hatten
Bernd Ziesmer NABU-Oldenburgerland hat uns die Daten freundlicherweise aufbereitet. Er sagt: Die Bingo-Tagung im Januar zum Themenbereich Artenreiche Wildblumen-Wiesen war ja richtig überlaufen. Da nicht alle teilnehmen konnten, hat Bingo inzwischen einiges an Material ins Netz gestellt. Das habe ich hier mal zusammengestellt.
Themen:
Was brauchen Insekten, expl. Bienen (Vortragsfilm Dr.Boecking)
Was brauchen Insekten (Folien)
Anlage von artenreichen Blumenwiesen (Rieger)
Wie mache ich es richtig (Rieger)
Disskursionsrunde (1Std+)
Der Vortrag von Rieger enthält im hinteren Teil viele Tipps aus der Praxis zur Ansaat und Pflege von artenreichen Flächen (in den Folien ab Folie 16). Es gibt übrigens auch den kostenfreien
Katalog 18/19 von Rieger + Hofmann, da sind alle verfügbaren Mischungen und Anbaugebiete und wiederum im hinteren Teil auch viele Praxistipps enthalten. Wer sich mit der Aussaat von Wildblumen
auf NABU-Flächen beschäftigt, dem würde ich diesen Katalog empfehlen. 116 S., soweit ich weiß kostenfrei, info@rieger-hofmann.de, 07952-921889-0
Ein weiterer Saatgut-Produzent mit Regio-zertifizierter Produktion wäre noch Saaten-Zeller. http://www.saaten-zeller.de - auch hier natürlich Infos und Wissenswertes, wenn man durch die Internetseite stöbert.
Frühjahr ist nicht mehr weit! Lieben Gruß!
Bernd
17.Feb.2018 EINLADUNG am 6. März 2018 ins Landesmuseum Oldenburg.
Liebe NABUs,
die Naturschutzstiftung Weser-Ems, die unsere NABU-Ortsgruppe bei der Durchführung unserer Gartenaktion „Prämierung naturnaher Gärten“ finanziell unterstützt hat, lädt zu einem sicherlich interessanten Vortrag von Prof. Dr. Berthold am 6. März ins Landesmuseum Natur und Mensch ein.
05.Okt.2017 Dr. Andreas Schüring hält Vortrag über den Uhu...
Der Uhu, eine Erfolgsstory
Hatten.- Der NABU Hatten lädt am 05.10. um 19:30 alle Interessierten zu einer spannenden Vortragveranstaltung über den Uhu in das Vereinslokal „Pfefferkorn“, Hatten-Sandkrug, ein. Der Abschied von den Wiesenvögeln scheint besiegelt, die Diskussionen um die Fasanenbestände kochen hoch und es wird immer fraglicher, ob unsere Enkel den Feldhasen noch life erleben dürfen. Die großen Jäger unserer Heimat scheint dies nicht zu berühren, einst aus ihrem Lebensraum verbannt, kehren sie nun zurück. Getragen von leisen Flügeln, scheint es der Uhu im Team der Rückkehrer leichter zu haben als seine Kollegen auf leisen Sohlen, wie z.B. der Wolf. Wenn auch nur zögerlich, scheint sich offensichtlich beim Uhu gegenüber archaischen Ansichten ein modernes Wildtiermanagement durch zu setzen. Dr. Andreas Schüring, Naturschutzaktivist aus dem Emsland und begnadeter Wildlifefotograf, war mit seiner Kamera ganz nah dran am König der Nacht und weiß nicht nur Vieles über die wechselvolle Geschichte des einst so gehassten Räubers zu berichten, sondern auch besondere Einblicke in die Biologie der weltweit größten Eule geben. Für Schüring ist Artenschutz keine Gefühlsduselei sondern ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Natur, der Grundlage unseres Seins.