SCHWALBEN  PROJEKTE


Schwalben willkommen...

03.08.2018  Hier weitere Infos.


NWZ berichtet über die erfolgreiche Schwalbenaktion des NABU-Hatten...

 

 

 

 

 

Schwalbenfreundlich:

Uwe G. Pommerening (Nabu), Stefan Fauerbach (OOWV-Regionalleiter),

 

Frank Ruge (Koordinator Kläranlage) und Hans Schulte (Nabu), v.l.

 

Bild: Fademrecht

 

14.08.2018   NWZ-Bericht von Werner Fademrecht

 

SANDKRUG.  Die sechs Doppelnester für Mehlschwalben, die der NABU-Hatten im April vorigen Jahres an der Pumpstation des Oldenburgisch-ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) in Sandkrug, Ludwig-Erhardt-Straße, angebracht hat, sind gut angenommen worden. Zurzeit sind sieben der zwölf Nisthöhlen bewohnt.

 

Der Nabu bedankte sich jetzt beim OOWV dafür, dass dieser das Gebäude kurz vor der Autobahnauffahrt zur A 29 für diesen Zweck zur Verfügung stellte. Eine Plakette und eine Urkunde wurde von Uwe G. Pommerening und Hans Schulte (beide Nabu) an die OOWV-Vertreter übergeben. Die Plakette ziert jetzt den Zaun, der das Gelände zur Straße hin absperrt.

 

Ein Brutpaar der Mehlschwalben fängt pro Saison etwa ein Kilogramm Mücken und Fliegen. Die Vögel sind sogenannte Kulturfolger und bauen ihre Nester gerne in der Nähe der menschlichen Siedlungen. Wegen des Fehlens geeigneten Nistmaterials scheiterten sie allerdings an dieser Stelle Sandkrugs – bis die künstlichen Nester kamen.

 

Weitere Berichte zum Thema Schwalben hier.

 


24.07.2018 

Erfolg auf der ganzen Linie - Eine Schwalbe macht doch einen Sommer!

 

Unsere letztjährige Schwalbennester-Aktion an der Pumpenstation des OOWV war offensichtlich ein Erfolg. Von den angebrachten 6-Doppelnestern sind sichtbar 7 Nester belegt (Kot an der Einflugstelle und Anflug von fütternden Schwalben).

 

Bei einer Begehung flogen anfangs ca. 5-6 Schwalben, jedoch in ziemlicher Höhe. Die Anzahl wurde plötzlich immer grösser, es bildete sich ein Pulk von etwa 20-25 Schwalben, die im Tiefflug über unsere Köpfe flogen.  Sind sie neugierig und/oder kommunizieren sie untereinander?
 

 

Haben Sie schon gewusst...

... dass das Entfernen von Schwalbennestern gesetzlich verboten ist? Auch im Winter, wenn die Schwalben nicht brüten, dürfen die Nester nicht entfernt werden. In den Stallungen der landwirtschaftlichen Betriebe sind Schwalbennester ebenfalls zu belassen und auch das Abhängen der Nester mit Netzen ist nicht erlaubt.


Download
Stellungsnahme von Herr Klindworth von der niedersächsischen Landwirtschaftskammer bezüglich des Themas "Schwalben in Stallungen"
Stellungnahme Dr Klindworth.pdf
Adobe Acrobat Dokument 39.1 KB


 

 

PRESSEINFORMATION Mai 2017

 

Mitglieder des Nabu Hatten haben vor wenigen Tagen sechs Doppelnester für Mehlschwalben an der Pumpstation des Oldenburgisch-ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) in Sandkrug, Ludwig-Erhardt-Straße, kurz vor der Autobahnauffahrt A 29 angebracht. In dem Bereich gibt es noch eine Mehlschwalbenpopulation auf mindestens einem der gegenüberliegenden Bauernhöfe", berichtet Nabu-Vorsitzender Wolfgang Riemer.

 

An der Pumpstation hatten zuvor Mehlschwalben erfolglos versucht, Nester zu bauen. Die Versuche scheiterten offensichtlich wegen des Fehlens geeigneten Nistmaterials. Lehm oder Matsch mit Pflanzenfasern gibt es in dem Bereich nicht", sagt Riemer. Das von den Schwalben stattdessen verwendete Baumaterial nasser Sand war nach dem Aus-trocknen nicht haltbar genug.

 

Der Nabu Hatten dankt den Verantwortlichen des OOWV ausdrücklich dafür, dass diese Aktion an der Pumpstation durchgeführt werden konnte. Riemer: Die Nabu-Gruppe ist zuversichtlich, dass die Nester angenommen werden und auf diese Weise die Mehlschwalbenpopulation gestützt wird." 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Sie wollen mehr über Schwalben erfahren?  Ein Klick genügt.

Das reicht Ihnen noch nicht? Hier ist mehr.

  

(Bilder: Uwe Pommerening)


2015  Wo nisten Schwalben in unserer Gemeinde?

Schwalben sind Kulturfolger und nisten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen. Sie gelten als Glücksbringer. Doch dieses Glück ist bedroht. Durch die zunehmende Versiegelung der Böden finden sie keinen Lehm zum Nestbau. Zudem bietet die moderne Gestaltung von Gebäuden immer weniger Nistmöglichkeiten. Im Rahmen eines NABU Gesamtprojektes möchten wir die Niststandorte und die jeweilige Schwalbenart erfassen.

 

Meldungen bitte an: Hans Schulte 04481-1686

 

Schwalbenprojekt geht weiter...

 Mehlschwalbe (Delichon urbicum) im Flug     Mehlschwalbe

Wo nisten Schwalben in der Gemeinde?

Schwalben sind Kulturfolger und nisten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen. Sie gelten als Glücksbringer. Doch dieses Glück ist bedroht. Durch die zunehmende Versiegelung der Böden finden sie keinen Lehm zum Nestbau. Zudem bietet die moderne Gestaltung von Gebäuden immer weniger Nistmöglichkeiten. Im Rahmen eines NABU Gesamtprojektes möchten wir die Niststandorte und die jeweilige Schwalbenart erfassen.

 

Meldungen bitte an: Hans Schulte 04481-1686


 

(Text und Bild von www.nabu.de/NWZ)