Nistkästen für Baumläufer

Baumläuferkasten
Baumläuferkasten

Wir beteiligen uns an einem Projekt des Nabu Oldenburger Land mit 10 Nisthilfen. Insgesamt sollen im Oldenburger Land zwischen Wangerooge und Dümmer 150 Nistkästen für die beiden Arten Garten-und Waldbaumläufer aufgehängt werden. Die Arten sind sich sehr ähnlich und selbst für Fachleute schwer zu unterscheiden. Die Nisthilfen haben eine rundliche Form mit beidseitigen Einschlupflöchern. Der Baumläufer landet bei der Nahrungssuche knapp über dem Erdboden am Stamm eines Baumes. Spiralförmig klettert er den Stamm bei der Suche nach Beutetieren hoch. Wichtig für den Baumläufer sind alte und auch beschädigte Baumbestände mit grober Rinde. Deshalb ist es wichtig diese - auch in Gärten - zu schützen und somit den Lebensraum für Baumläufer zu erhalten. Ziel des Projektes ist es einem Bestandsnegativtrend   durch ein Angebot neuer Brutplätze entgegenzuwirken.

 

Eine Nutzungsdokumentation der Nisthöhlen soll durch die einzelnen Gruppen regelmäßig erfolgen.

Nistkästen für Baumläufer

Baumläuferkasten
Baumläuferkasten

Wir beteiligen uns an einem Projekt des Nabu Oldenburger Land mit 10 Nisthilfen. Insgesamt sollen im Oldenburger Land zwischen Wangerooge und Dümmer 150 Nistkästen für die beiden Arten Garten-und Waldbaumläufer aufgehängt werden. Die Arten sind sich sehr ähnlich und selbst für Fachleute schwer zu unterscheiden. Die Nisthilfen haben eine rundliche Form mit beidseitigen Einschlupflöchern. Der Baumläufer landet bei der Nahrungssuche knapp über dem Erdboden am Stamm eines Baumes. Spiralförmig klettert er den Stamm bei der Suche nach Beutetieren hoch. Wichtig für den Baumläufer sind alte und auch beschädigte Baumbestände mit grober Rinde. Deshalb ist es wichtig diese - auch in Gärten - zu schützen und somit den Lebensraum für Baumläufer zu erhalten. Ziel des Projektes ist es einem Bestandsnegativtrend durch ein Angebot neuer Brutplätze entgegenzuwirken. Eine Nutzungsdokumentation der Nisthöhlen soll durch die einzelnen Gruppen regelmäßig erfolgen.


Brutkästen Trauerschnäpper

Trauerschnäpperkasten an einem Baum
Trauerschnäpperkasten

Trauerschnäpper angekommen – erste Sichtungen schon in der 3. Aprilwoche

Der Trauerschnäpper, ein Singvogel aus der Familie der Fliegen-schnäpper, ist bei uns nur Sommervogel. Das Männchen des Trauerschnäppers ist je nach Verbreitungsgebiet schwarz-weiß oder braun-weiß gefärbt. Beide Varianten haben ein auffälliges weißes Flügelschild. Das Männchen ist stets an seinem weißen Stirnfleck zu erkennen, der dem unscheinbaren Weibchen fehlt. Auf seiner Sitzwarte zuckt der Trauerschnäpper mit den Flügeln und stelzt den Schwanz. Vorbeifliegende Insekten werden in artistischen Flugmanövern gefangen, wobei man das Schnabelklappern hören kann. Selbst den Rüttelflug beherrscht der nur 13 cm kleine Vogel.

Da der Trauerschnäpper meistens erst dann aus den Über-winterungsgebieten ankommt, wenn andere Höhlenbrüter wie Kohl- und Blaumeise etc. bereits brüten, schaut der Trauerschnäpper im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre, sprich in bereits besetzte Nistkästen. Aus diesem Grunde hat die Ortgruppe Hatten vom Nabu Oldenburg 20 Kästen erhalten, die die Mitglieder erst beim Auftauchen der Trauerschnäpper aufhängen sollen. Also – los geht´s!


Grünspecht

Grünspecht
Grünspecht

Der NABU Hatten nimmt mit 10 Nistkästen, die von der Bingo-Umweltstiftung finanziert wurden, an der Nistkastenaktion teil. Es soll festgestellt werden, ob Grünspechte auch Kunsthöhlen, in diesem Fall Starenkästen aus Birkenstämmen, angenommen werden. Die Kästen hängen seit April. Grünspechte wurden als "Mieter" noch nicht gemeldet, lediglich Stare. Als Interessent zeigte sich ein Buntspecht, der den Eingangsbereich etwas nacharbeitete.  Wir warten ab!

 


Gerne können Sie auch Nistkästen im Nabu-eigenen-Shop kaufen. Ein Klick genügt.